Neu auf www.gew.de
-
Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ haben am „Tag der Arbeit“ 310.000 Menschen an 420 Demonstrationen und Kundgebungen des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) teilgenommen.
-
Martin Muser erzählt in „Das ist nicht lustig!“ 13 turbulente Alltagsgeschichten für die ganze Familie. Die Kapitel können wie Kurzgeschichten rezipiert und so auch in den Unterricht der Grundschule eingebunden werden.
-
Die Netflix-Serie „Adolescence“ wirft Fragen über Cybermobbing, toxische Männlichkeit und die Einflüsse digitaler Subkulturen auf. Klicksafe hat Materialien für pädagogische Fachkräfte und Eltern dazu zusammengestellt.
-
Die Veranstalter*innen des Bundeskongresses Schulsozialarbeit freuen sich über Vorträge, Workshops, Good-Practice-Beispiele und Präsentationen, die Analysen und Ideen vorstellen, zur Diskussion anregen und Lösungen skizzieren.
-
Unter dem Motto „Mach dich stark mit uns!“ gehen die Gewerkschaften am 1. Mai 2025 auf die Straße. GEW-Vorsitzende Maike Finnern spricht bei der Kundgebung in Kassel, GEW-Vize Andreas Keller in Marburg.
-
In den Verhandlungen mit den Trägern der Beruflichen Bildung wollen GEW und ver.di einen Branchentarifvertrag auf dem Niveau des öffentlichen Dienstes und ein Ende prekärer Arbeitsbedingungen durchsetzen.
-
Der aktuelle Hochschulreport des Deutschen Gewerkschaftsbunds (DGB) zeichnet ein kritisches Bild der Hochschulentwicklung. Die Beschäftigungsbedingungen bleiben prekär, private Hochschulen verzeichnen mehr Zulauf.
-
Die türkische Bildungsgewerkschaft Eğitim Sen setzt sich für Demokratie ein und gerät deshalb unter Druck. Education International bittet mit einer Online-Petition um Unterstützung.
-
Ob vom geplanten Sondervermögen für Infrastruktur genügend für den Bildungsbereich abgezweigt werde, sei unsicher, sagt Gastautorin Gabriele Heller. Ohnehin könnten aus diesem Topf keine Personalkosten beglichen werden.
-
Die GEW nimmt den schwarz-roten Koalitionsvertrag mit Blick auf die bildungspolitischen Vorhaben von Union und SPD genauer in den Fokus. Hier erfolgen fortlaufend Analyse und Bewertung im Detail.
-
Vorfreude und Respekt vor dem Unbekannten – das war meine Gefühlslage, als ich meine Studien-und Projektreise nach Malawi antrat. Als Vorstandsmitglied der GEW-Stiftung fair childhood war ich selbst das erste Mal vor Ort in Afrika.
-
Das Auswärtige Amt kürzt Gelder, die bislang den Fachberater*innen für Deutsch als Fremdsprache zugutekamen. Sie sorgen in vielen Ländern dafür, dass hochwertiger Deutschunterricht stattfindet.
-
Die GEW sieht im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD zur Wissenschaftspolitik positive Ansätze, aber auch weiteren Handlungsbedarf.
-
GEW und FRÖBEL haben sich auf die Übernahme der Tariferhöhungen und weitere Verbesserungen für die Beschäftigten im Haustarifvertrag (HTV) FRÖBEL geeinigt.
-
Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Anlässlich der Präsentation des Regierungsprogramms bekräftigte die GEW ihre Forderung nach 130 Milliarden Euro für Bildung aus dem Sondervermögen.