Neu auf www.gew.de
-
Mit der Einstellung des Verfahrens gegen drei Mitarbeitende des Karlsruher Fußballfanprojekts sendet das Karlsruher Landgericht einen klaren Handlungsauftrag an die Politik.
-
Die Leistungen von Neuntklässlern beim IQB-Bildungstrend 2024 sind eingebrochen. Die GEW fordert grundlegende Reformen.
-
Zusammen mit mehreren Verbänden appelliert die GEW an Bund, Länder und Kommunen, Gebäude der öffentlichen Hand energetisch zu sanieren. Das verbessere auch den Alltag in Bildungseinrichtungen.
-
Die GEW dringt darauf, dass Bund und Länder die Empfehlungen des Wissenschaftsrates für eine Reform der Personalstrukturen im Wissenschaftssystem umsetzen. Dabei geht es unter anderem um Dauerstellen für Daueraufgaben.
-
Im Kampf gegen Kinderarbeit kämen die betroffenen Kinder zu wenig zu Wort, kritisiert Antje Ruhmann von der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes
-
Der Weg an eine Deutsche Auslandsschule (DAS), vermittelt durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA), ist mitunter weit, und manche Bedingungen sind kaum zu beeinflussen. Daher braucht es eine gute Vorbereitung.
-
Nachdem das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) die Entfristungsregelung für promovierte Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler im Berliner Hochschulgesetz für verfassungswidrig erklärt hat, liegt der Ball jetzt beim Bund.
-
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an Hochschulen und in der Forschung sind nur befristet angestellt. Das Land Berlin wollte dies ändern, die Humboldt-Universität klagte und bekam nun vom Bundesverfassungsgericht (BVerfG) recht.
-
„Aber muss die Schule nicht neutral sein?“ – Eine Szene aus dem Unterricht und die Frage nach Verantwortung im demokratischen Diskurs.
-
Am 10. Oktober steht das Bundestariftreuegesetz zur ersten Lesung im Bundestag. Die GEW fordert Nachbesserungen – auch für Beschäftigte in der Weiterbildung.
-
Der Kindergarten Talstraße in Fellbach ist für seine guten Arbeitsbedingungen ausgezeichnet worden. Die Verantwortlichen lassen sich beim Thema Arbeitsbedingungen von den gleichen Prinzipien leiten wie in ihrer pädagogischen Arbeit.
-
Der schrittweise Ausbau des Ganztags wird das Schulsystem grundlegend verändern. Der vierte Teil der Serie zeigt, dass die Umsetzung des Rechtsanspruchs durch die hohe Belastung der Fachkräfte und strukturelle Defizite gefährdet ist.
-
Amnesty International ruft Schulen und Jugendverbände erneut dazu auf, Briefe zu schreiben, in denen sie ihre Solidarität mit gewaltlosen politischen Gefangenen ausdrücken.
-
Welchen Stellenwert und welche Qualität hat politische Bildung in Deutschland? E&W-Interview mit Professor Tim Engartner, Mitautor der Machbarkeitsstudie „Pilotmonitor politische Bildung. Indikatoren zur datengestützten Berichterstattung“.
-
Der Heinrich-Wolgast-Preis der Arbeitsgemeinschaft Jugendliteratur und Medien (AJuM) der GEW geht an das Kinderbuch „Marie Bot – ein KIndermädchen zum Aufladen“. Im Interview spricht Autorin Liza Szabo über ihr Verhältnis zu KI und Robotern.