Vergangene Termine

Kranzniederlegung in Soltau

Unter der Erinnerungstafel  für das Volkshaus  (an der Seite von C&A) findet eine DGB-Kranzniederlegung statt, bei der über die Geschichte des Volkshauses berichtet wird.
 
Das Volkshaus Soltau war genossenschaftlich organisiert und das Lokal von Vereinen der Soltauer Arbeiterbewegung. Die SA und andere Naziorganisationen stürmten in einigen Städten bereits am 1.April 1933 Gewerkschaftshäuser. Dennoch rief der ADGB auf, an den Aufzügen und Kungebungen am „Tag der nationalen Arbeit“, am 1.MAI 1933 teilzunehmen. Das hinderte die Nazis nicht daran, alle anderen Gewerkschaftshäuser in Deutschland am 2.5.1933 zu stürmen,  die Gewerkschaften aufzulösen und GewerkschafterInnen in Haft zu nehmen. Einige kamen dabei durch die Nazis zu Tode. In Ermangelung eines regulären Gewerkschaftshauses in Soltau, stürmte die SA das Volkshaus der Soltauer Arbeiterbewegung. Widerstand gab es nicht, auch im gesamten Deutschen Reich gab es gegen die Naziüberfälle am 2.5.1933 kaum Widerstand.
 

 

1. Mai – Veranstaltungen

dgb_maizeitung_2017_web

tag-der-arbeit-2017_countdownpapier-1_bildung

Vorvorabend-Maiempfang

Die DGB-Region lädt ein. Der GEW-KV Heidekreis ist mit einem Infostand vertreten.

dgb_empfangskarte_2017

Demonstration

Am Ostersonntag beteiligt sich der GEW-KV Heidekreis an der Demonstration gegen das Oster-Treffen der rassistischen Ludendorffer.

 

Kundgebung gegen Ludendorfer

mit Musik von Tom Kirk